Beitragsseiten
Die Informationstafel am "Hummelberg" befasst sich mit dem Thema Bodenerosion
Unter Bodenerosion versteht man in der Bodenkunde die Abtragung von Bodenmaterial
durch Wasser oder Wind. Die Erosionsgefährdung steht in engem Zusammenhang
mit klimatischen, pedogenen und auch anthropogenen Einflüssen. Die Bodenerosion
ist ein natürlicher Prozeß, der in der Erdgeschichte und Bodengenese eine große
Rolle spielt. In unserem Bewußtsein viel wichtiger ist aber die Erosion als Bodenschutzproblem,
als Gefährdung für die Fruchtbarkeit weiter Landstriche.
Die Tafel am "Rebellischen Busch" behandelt das Thema Ackerrandstreifen
Die Bezeichnung Ackerrandstreifen wird für den bewirtschafteten Randbereich auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verwendet, auf dem eine Anwendung von Herbiziden und Insektiziden unterbleibt. Damit können sich in diesen Bereichen typische bodenbürtige Ackerwildkräuter (Segetalflora) und die an diese angepasste Fauna entwickeln. Nahezu alle Bundesländer fördern im Rahmen von Ackkerrandstreifenprogrammen die Anlage dieser Naturschutzflächen in der Kulturlandschaft.
Lebensraum Amphibien am Eiderbach
Die Vip I und II Ausgleichsfläche der Stadt Walldürn hat der Biotopschutzbund angelegt