Beitragsseiten
Katzenwiesen Ausgleichsfäche der Stadt Walldürn
Eulenturm
Karstlandschaft und Dolienen
Höhlen und Dolinen sind das Ergebnis einer als Verkarstung bezeichneten Auf-lösung von Gestein im Untergrund. Das Regenwasser nimmt in der Luft Kohlendioxid auf und wird dadurch „sauer". Bei der Passage durch die Pflanzendecke und den Boden nimmt der Säuregehalt noch zu. Mit Hilfe dieser Säure kann der in reinem Wasser nicht lösliche Kalk angegriffen werden.Verkarstung ist ein Begriff, der im allgemeinen Sprachgebrauch oft unpräzise verwendet wird. Zum einen bezeichnet man damit eine Degradation (Verschlechterung) der Vegetation und des Bodens infolge einer falschen Landnutzung und der Abholzung von Wäldern. Im wissenschaftlich-geologi-schen Sinne dagegen versteht man unter Verkarstung die chemische Auflösung löslicher Gesteine entlang, von Klüften und Schichtfugen. Im Laufe dieses Prozesses wird die Entwässerung eines Gebietes von der Oberfläche in den Untergrund verlegt.
Geschichte der Kalkbrennerei auf der "Schmittshöhe"