Dipl. Ing. Bruno Lorinser vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
besuchte auf Einladung der Stadträtinnen Agnes Sans und Ramona Paar das Hofgut Sans.
Herr Lorinser ist im Ministerium für erneuerbare Energien verantwortlich.
Ziel dieses Dialoges vor Ort war es, sich über Konzepte moderner Land- und
Milchviehwirtschaft in Kombination mit dem Einsatz erneuerbarer Energien und über
bestehende und künftige Zusammenarbeit mit den örtlichen, ehrenamtlichen
Naturschutzaktivisten auszutauschen.
B. Spreitzenbarth erläuterte die Vielfalt und die Schwerpunkte der aktuellen Arbeit
des Biotopschutzbundes. Unter anderem sprach er über das Bestreben, Wegränder
künftig als Trittsteine und Verbidnungsstreifen zur Vernetzung der ausgewiesenen
Biotope zu nutzen. Dabei wurden auch die Spannungsfelder und Interessenskonflikte
zwischen Landwirtschaft und Naturschutz thematisiert. Herr Lorinser äußerte sich
überaus positiv über das Wirken und Arbeiten des Vereins und sieht auch den Einsatz
zum Erhalt der §32 Biotopen als genau den richtigen Weg!