Beitragsseiten
Der Eulenkasten
Fast alle europäischen Eulenarten sind in ihrem Bestand mehr oder weniger stark gefährdet.
Hauptproblem für die Eulen sind die Veränderungen der Kulturlandschaft, die ihnen die
Lebensgrundlage entziehen. Einerseits fehlt es den nächtlichen Jägern in den eintönigen
Monokulturen an Nahrung, andererseits gibt es nicht mehr genug geeignete Brutstätten.
Nicht nur aus Gründen der Artenvielfalt, sondern auch zur Mäusebekämpfung ist das Aufhängen von Eulenhöhlen sinnvoll. Die Eulenhöhlen von Schwegler sind aus natürlichem Holzbeton und bieten einen großzügigen Brutinnenraum mit 20 cm Durchmesser. Das quer-oval geformte Flugloch ist von der Größe her auf den Waldkauz abgestimmt. Damit Sie die Höhle jederzeit leicht kontrollieren können, ist die Vorderwand abnehmbar.
Anwendung
Hier einige praxiserprobte Empfehlungen für die Aufhängung von Eulenkästen:
Flugloch: Nach Südosten ausrichten. An windgeschützten Plätzen kann das Flugloch beliebig ausgerichtet sein.
Höhe: Eulenkästen grundsätzlich sehr hoch (4 m bis 6 m) aufhängen.
Einstreu: Eine dicke Schicht Hobelspäne, Holzmull oder Sägemehl in die Mulden schichten. Dies fördert die Belegung
Der Eulenkasten 40 Euro